ÖBF Zukunftsprojekt – Energieautarkes Forsthaus mit Hybridanlage von 3F
Umstieg von fossiler Energie ins Sonnenzeitalter Errichtung des ersten SmartForestHome
Forsthäuser, Jagdhütten, Almen und Gästehäuser sind in vielen Fällen aufgrund oftmals fehlender örtlicher Infrastruktur auf fossile Brennstoffe für die Energiegewinnung angewiesen. Wird zwar im Wärmebereich teilweise CO2-neutral mit Holz geheizt, so sind für die Erzeugung von Strom in den meisten Fällen Diesel-Generatoren im Einsatz.
Im Sinne der schonenden Ressourcennutzung wurde daher im Forsthaus Rumpersdorf/Burgenland ein neuartiges Konzept nachhaltiger Energieversorgung umgesetzt. Neben der Umstellung der Gasheizung auf ein rein solarthermisch gespeistes System, ist durch den Einsatz moderner PVT-Kollektor- und Speichertechnologie erstmals auch elektrischer Strom im Forsthaus verfügbar – und das rund um die Uhr.
Dieser Komfortgewinn, mit der gleichzeitigen Einsparung von CO2 und Brennmaterial-Kosten, machen das Energieautarke Forsthaus Rumpersdorf zu einem Vorzeigebeispiel dafür, wie Ökonomie und Ökologie durch moderne Technologie in Einklang gebracht werden können.
Fakten im Überblick | |
Standort | Rumpersdorf/Burgenland |
Kollektoranzahl | 10 Stück Solar ONE |
Montageart | Aufdach |
Baujahr | 2017 |
Wärmesystem | |
Speichersystem | 1.000 l Pufferspeicher |
Wärmeertrag | 8,25 kW peak |
Elektrisches System | |
Stromertrag | 2,65 kW peak |
Batterie | 6 Aquion S30 Salzwasserbatterien |
Speicherkapazität | 15,6 kWh elektrisch, 60 kWh thermisch |
Systemregelung | |
ruvi | core_p Energiesystemregelung |
Victron Energy | CCGX Batteriemanagement |
Davis | Vantage Pro 2 Wetterstation |
Online-Zugriff auf Anlage über 4G/LTE-Modem + Außenantenne, Live-Anlagen-Monitoring (Betriebszustand, Wetterdaten, Fernwirkung, uvm.) WLAN-Hotspot |